Alle Details nochmal
genau fokussiert

Doppik spezial: Grundlagen der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsrechnungen

Nutzen

Sie erhalten handlungsorientiertes Wissen zur Planung, Durchführung und Bewertung von Wirtschaftlichkeitsrechnungen. Sie vertiefen Ihr Wissen durch die Bearbeitung von praktischen Beispielen.

Inhalt

  • Warum ist eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit erforderlich?
  • Haushaltsrechtlicher Ausgangspunkt von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
  • Bestimmung von Begriffen (z. B. Investition, Folgekosten, Lebenszykluskosten)
  • Folgekosten- versus Kostenvergleichsrechnung als Methoden der Entscheidungsvorbereitung
  • Mathematische Grundlagen für Wirtschaftlichkeitsrechnungen (u. a. Aufzinsungs-, Abzinsungs-, Rentenbarwertfaktor)
  • Kapitalwertmethode als Methode der Entscheidungsvorbereitung
  • Phasen eines Investitionsverlaufes
Zu den genannten Inhalten werden die theoretischen Hintergründe erläutert, die dann durch praxisnahe Übungen trainiert werden.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Aufgaben im Bereich des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens wahrnehmen bzw. zukünftig wahrnehmen werden, u. a. Kämmerei, Finanzabteilung, Bauamt, Rechnungsprüfungsamt.

Voraussetzungen

Es werden keine speziellen fachlichen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Methoden

Vortrag, praxisbezogene Übungen und Gruppenarbeit

Rechtsgrundlagen

Bitte bringen Sie die HGO, Hinweise zur HGO, GemHVO, Hinweise zur GemHVO mit.

Standorte und Termine

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-30-10-0460-6701

Dauer

8 UE

Termin

Wir richten das Seminar ein, sobald uns genügend Anmeldungen vorliegen!

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Wiesbaden
Kreuzberger Ring 66
65205 Wiesbaden

Gebühr

EUR 158,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 190,00  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .