Alle Details nochmal
genau fokussiert

Zertifikatslehrgang Doppisches Rechnungswesen

Nutzen

Sie vertiefen Ihr Wissen im Bereich des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens, um anschließend effektiv und zeitgerecht kommunalspezifische Geschäftsvorfälle und Sonderfälle in Ihrem beruflichen Alltag zu bewältigen.

Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen Haushaltsplanung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung (u. a. 3-Komponenten-System).

Ausführliche Arbeitsunterlagen und Fallstudien unterstützen Sie, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Inhalt

Modul 1 - 32 Stunden
Grundlagen des doppischen Haushaltswesens

  • Allgemeine Haushaltsgrundsätze
  • Inhalte der Haushaltssatzung und des Haushaltsplan
  • Besonderheit Verpflichtungsermächtigungen
  • Besonderheit Haushaltssperren
  • Bestandteile und Anlagen des Haushaltsplanes
  • Haushaltssystematik (Produktbereichsplan, Kommunaler Verwaltungskontenrahmen - KVKR)
  • Ergebnis-/Finanzhaushalt
  • Teilhaushalte
  • Planungsgrundsätze
  • Grundsätze der Budgetierung/Deckungsfähigkeit/Übertragbarkeit
  • Nachtragssatzung/außer- und überplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen
  • Vorläufige Haushaltsführung


Modul 2 - 24 Stunden
Einführung in die doppische Buchführung I

  • Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens
  • Aufgaben, Bedeutung und Abgrenzung der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Aufgaben und Bedeutung der Buchführung
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • Inventur, Inventar und Vermögensrechnung (Bilanz)
  • Inventurverfahren
  • Aufstellung des Inventars
  • Grundlagen der Vermögensrechnung (Bilanz)
  • Bestands- und Wertveränderungen der Vermögensrechnung (Bilanz)
  • Auflösung der Vermögensrechnung (Bilanz) in Bestandskonten
  • Buchungen auf Bestandskonten mit dem KVKR
  • Abschluss der Bestandskonten
  • Schlussbilanzkonto/Vermögensrechnung (Bilanz) erstellen
  • Belegorganisation und (Vor-)Kontierung
  • Grundbuch (Journal) und Hauptbuch

Modul 3 - 24 Stunden
Einführung in die doppische Buchführung II

  • Ergebnisrechnung und Arten von Aufwendungen und Erträgen
  • Buchungen auf Erfolgskonten mit dem KVKR
  • Ergebnisrechnung (Gewinn- und Verlustkonto) als Abschluss der Erfolgskonten
  • Anschaffungskosten und Herstellungskosten in der Anlagenbuchführung
  • Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen
  • Aktivierung von Vermögensgegenständen über Anlagen im Bau
  • Grundlagen und Berechnung von Abschreibungen
  • Buchungen von Abgängen beim Anlagevermögen

Modul 4 - 16 Stunden
Buchung von kommunalspezifischen Geschäftvorfällen und die Umsatzsteuer im System der kommunalen Buchführung

  • Erfassung von geleisteten und erhaltenen Zuweisungen und Zuschüssen
  • Gebühren- und Steuerbescheide mit Korrekturbuchungen
  • Behandlung von unentgeltlichem Erwerb von Vermögensgegenständen
  • Aufnahme und Tilgung von Krediten
  • Anzahlungen
  • Leasing
  • Buchung der Umsatz- und der Vorsteuer
  • Zeitpunkt der Entstehung von Umsatzsteuer
  • Vorsteuerabzug
  • Zahllast/Vorsteuerguthaben

Modul 5 - 32 Stunden
Jahresabschluss

  • Checklisten für die Aufstellung des Jahresabschlusses in ausgewählten Bereichen
  • Bewertung des Vermögens, u. a. Bewertung von Forderungen
  • Bewertung der Schulden, u. a. Bewertung von Rückstellungen
  • aktive und passive Rechnungsabgrenzungspositionen
  • sonstige Verbindlichkeiten und Forderungen
  • Auswertung und Kennzahlen, z. B. kash, des Jahresabschlusses

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Aufgaben des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens im Bereich der Haushaltsplanung, Buchführung und des Jahresabschlusses wahrnehmen bzw. zukünftig wahrnehmen werden.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse im doppischen Rechnungswesen

Zertifikat

Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie an allen Modulen teilgenommen haben und darüber hinaus einen schriftlichen Leistungsnachweis erbringen.

Rechtsgrundlagen

Bringen Sie bitte die HGO, GemHVO einschl. der Verwaltungsvorschriften mit.

Standorte und Termine

Seminarnummer

FM-05-30-0000-0000

Dauer

128 Stunden

Termin

Wir richten das Seminar ein, sobald uns genügend Anmeldungen vorliegen!

Veranstaltungsort

Hessischer Verwaltungsschulverband
Verwaltungsseminar Frankfurt am Main
Kirschbaumweg 12
60489 Frankfurt am Main

Gebühr

EUR 1.990,40 Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 2.489,60 Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Unsere Webseite nutzt Dienste Dritter, um Ihnen ein besseres Angebot bieten zu können. Die Dienstanbieter sammeln weltweit Daten und nutzen diese für beliebige Zwecke und Partnerschaften. Sie können uns die Nutzung dieser Dienste erlauben oder nur notwendige Datenverarbeitungen akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Datenschutzeinstellungen anpassen unten auf der Webseite widerrufen.

Verwendete Dienste

Sie können Ihre Einwilligung für folgende Dienste erteilen oder statt dessen nur notwendige Verarbeitungen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps

Dieser Dienst wird von der Firma Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (kurz: Google) bereitgestellt. Dieser stellt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt als Teil der Website eingebettet dar. Auf dem Client des Nutzers werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, jedoch werden technische und personenbezogene Daten wie die IP-Adresse vom Client an den Server des Diensteanbieters übermittelt, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen..

Session-Cookies

Session-Cookies Diese Webseite benutzt Session-Cookies um die von Ihnen eingegebenen Informationen zwischenzuspeichern (Beispiel: Produkte im Warenkorb). Diese Session-Cookies werden nach schließen des Browsers automatisch gelöscht und verbleibt nicht auf Ihrem Endgerät. Das deaktivieren dieser Cookies über dieses Consent-Tool ist nicht möglich, da es sich um ein technisch notwendiges Cookie handelt.